top of page

Historische Stahlschiffe - beleben Sie den Geist alter Schiffe neu

Die Spirit of the Oceans GmbH mit Sitz im düsseldorfer Medienhafen, hat sich auf den Verkauf und den konzeptionellen Umbau von historischen Schiffen zu Wohn- und Gewerbezwecken spezialisiert. Die Firma ist ein Joint Venture zwischen SRF Harlingen und der Marina Düsseldorf. SRF ist seit 40 Jahren auf den Umbau und das Refit von historischen Schiffen spezialisiert. Weit über 750 Schiffe zwischen 20 und 50 Metern wurden in der Werft zu Wohnschiffen für Amsterdam, London, Südfrankreich u.a. umgebaut. Nahezu alle historischen Plattbodenschiffe auf dem Ijsselmeer hat die Werft wieder originalgetreu restauriert. www.spirit-of-the-oceans.com

Die Marina Düsseldorf betreibt seit 40 Jahren einen eigenen Yachthafen in Düsseldorf.

Im Zuge der Neustrukturierung der Marina, betreibt die Spirit of the Oceans GmbH zwei eigene historische Eventschiffe in Düsseldorf. Diese können Sie gerne besichtigen und Probewohnen.

 

Die Marina entwickelt für Investoren eigenständige Konzepte vom Marketing, bis hin zum erfolgreichen Plan zur Vermarktung an internationalen Standorten. www.spirit-of-the-oceans.com

 

Historische Frachtschiffe, alte Fähren, Fischkutter, Plattbodenschiffe - Classic Vessels eignen sich hervorragend zu folgenden Umbauten

 

  • Private Wohnschiffe

  • Airbnb Vermietung

  • Schwimmendes Hotel

  • Club, Restaurant

  • Office

  • Reiseschiff für Seminare und Gruppenreisen

Umbau zum Wohnschiff
Umbau zum Eventschiff

Design trifft altes Berufsschiff

Lassen Sie sich ihr Traum- Hausboot aus einem alten Berufsschiff bauen. Aus Alt wird schön.

Events auf dem Wasser realisieren

Seminarräume, Kino auf dem Wasser, wir helfen Ihnen die Idee zu realisieren.

Saturn Frachter zum Umbauen
Seminarraum Eventschiff
Frachter umbauen zum Seminarraum
Ideenkonzept für ein historisches Sc
Saturn Frachter zum Umbauen
Saturn Frachter zum Umbauen
Saturn Frachter Eventschiff
Eventraum
Abendstimmung auf dem Wasser

Unsere derzeitigen Umbauprojekte der Spirit of the Oceans

- ein Seenotrettungskreuzer wird als Ferienwohnungen umgebaut

Historischer Seenotrettungskreuzer Seewolf

ehemals Hamburg

Die Story

Die Hamburg wurde als einziges Schiff der Klasse 1960 von Abeking & Rasmussen in Lemwerder erbaut. Der Kreuzer wurde auf den Namen Hamburg III am 11. März 1960 in Bremen getauft.

Von März 1960 bis Juli 1975 war die Hamburg in Burgstaaken stationiert, danach bis Oktober 1985 in Grömitz.

Ende 1985 wurde das Schiff in die Karibik verkauft, wo es unter dem Namen Sea Wolf gewerblich betrieben wurde. 1990 kehrte das Schiff nach Deutschland zurück und lag dort in Privatbesitz in der Ostsee (Neustadt in Holstein).Von 2004 bis Mitte Juni 2007 lag die Hamburg als Museumsschiff im Hamburger Museumshafen Oevelgönne, anschließend erfolgte die Verlegung nach Rostock.

Der Rettungskreuzer hat eine Zulassung als Traditionsschiff und kann im Rahmen der Traditionsschifffahrt für bis zu 20 Personen gechartert werden. Zuletzt lag der Kreuzer unter dem Namen Seewolf im Hafen von Stubbekøbing / Dänemark. 2017 kaufte die Spirit of the Oceans GmbH das Schiff und überführte es zur Restaurierung mit Schleppern über die Ost- und Nordsee nach Harlingen, wo es momentan als Ferienwohnung umgebaut wird.  

Historisches Schiff - Umbauprojekt

- das Plattbodenschiff Vorwaarts wird als Eventschiff für Firmenveranstaltungen umgebaut

Die Vorwaarts ist eine sogenannte  ‚Tjalk‘, ein seegängiges Frachtschiff mit ausgezeichneten Segeleigenschaften und einem charakteristischen runden Bug. Durch das flache Unterwasserschiff konnten sich diese Schiffe bei Ebbe im Wattenmeer trocken fallen lassen. 

Eine bewegende Geschichte

Am 30.8.1910 sticht die Vorwaarts zu ihrer ersten Reise nach Hamburg in See. Auf dieser Route Groningen – Hamburg transportiert sie Lebensmittel aus Holland für die Hansestadt Hamburg. Von da an besegelte Sie meist das Wattenmeer und den Ärmelkanal.

Bei einer Reise nach Dänemark 1965 läuft Sie an der Küste auf Grund bei einem schweren Sturm. 

1972 kollidierte die Vorwaarts bei der Zollanlegestelle in Hamburg mit einem Schiff und sank. Sie wurde anschließend gehoben und sollte verschrottet werden. Walter Haentjes, ein Journalist aus Enkhuizen kaufte die Vorwaarts und begann mit der Restauration. 

Am 24.03.1984 wird das Schiff von der Stiftung zur Erhaltung des Zweimast-Kofjalk Voorwaarts Voorwaarts Anno 1899 übernommen. 

 

„Durch die Rettung dieser Schiffe ist ein wichtiges kulturelles Erbe erhalten geblieben. Es waren diese Instrumente wirtschaftlicher Entwicklung, die die Niederlande groß gemacht – gleichsam über Wasser gehalten haben. Mit ihnen haben wir alles zusammengetragen, mit ihnen haben wir unser Land dem Wasser abgerungen. Sie waren das wichtigste Werkzeug, das wir jemals hatten“. <Reid de Jong, Organisator der Workumer Strontrace Regatta>

 

1987 erstrahlt die Vorwaarts in neuem Glanz. Von nun an ist sie das stolze Flaggschiff der Provinz Groningen. Zudem ist sie das älteste Segelschiff, das im Schiffsregister eingetragen ist. Dreißig Jahre segelte das Schiff vor den Gewässer der Stadt und der Provinz Groningen. Es war die Visitenkarte der Provinz und der Gemeinde auf großen Segel-veranstaltungen wie Sail Amsterdam und Sail Delfzijl.

bottom of page